
Treepodia
Einrichtung » Mandant » Mandant wählen » Dienste » Treepodia
Alt: CMS & Webshop
Diese Handbuchseite widmet sich Funktionen des alten plentymarkets Webshops Callisto. Informationen zum Webshop-Template Ceres findest du hier. |
1. Treepodia
Mit Treepodia kannst du deinen gesamten Artikelkatalog ohne Vorlaufkosten mit Videos ausstatten. Die Treepodia-Schnittstelle bietet dir die Möglichkeit, aus Artikelbildern automatisch erzeugte Produkt-Videos in die SingleArticle-Ansicht von Webshopartikeln einzubinden. Der Service von Treepodia umfasst darüber hinaus auch die Erstellung einer Video-Sitemap, über die sich SEO-Effekte in Google erzielen lassen. Die Effektivität der Produktvideos in Bezug auf die Steigerung der Konversionsraten kann tagesaktuell ermittelt werden.
Je nach Shopgröße in Bezug auf die Anzahl der Besucher pro Monat und Anzahl Artikel im Katalog können unterschiedliche Pakete gebucht werden.
2. Treepodia einrichten
Beachte die Hinweise in Kapitel 2.1, bevor du die Schnittstelle in plentymarkets einrichtest.
2.1. Vertrag mit Treepodia abschließen
Um Treepodia in deinem plentymarkets-System einzurichten, benötigst du eine Store-UUID, die du von Treepodia bei Vertragsabschluss erhältst. Nimm Kontakt zu Treepodia auf und schließe einen Vertrag ab. Preisinformationen mit direkter Möglichkeit zur Anmeldung für den Treepodia-Service findest du über folgenden Link .
Vertrag
Pro Mandant (Shop) muss ein separater Vertrag abgeschlossen werden. |
2.2. Texte in Videos einsetzen
Es gibt zwei Möglichkeiten, um Texte in die Treepodia-Videos aufzunehmen.
2.2.1. Globale Slogans
Sofern du - insbesondere zu Anfang - noch nicht auf Artikelebene individuelle Video-Texte für einzelne oder alle Artikel hast, kannst du shopglobale Slogans verwenden. Diese Slogans sind allgemeingültige Informationen über den Shop, die nicht auf einzelne Artikel bezogen sind, z.B. "Garantierte Qualität" oder ähnlichem (Bild 4).
Sofern auf Artikelebene über Freitextfelder keine oder nicht genügend individuelle Videotexte ausgewählt oder eingerichtet sind, werden die shopglobalen Slogans in die Videos aufgenommen.
2.2.2. Freitextfelder einrichten
Über die Freitextfelder kannst du für deine Artikel individuelle Texte für die Videos festlegen.
Sofern du eine Kurzbeschreibung hinterlegt hast, die sich zur Anzeige im Video eignet, kannst du das entsprechende Freitextfeld auswählen (Bild 1).
Richte bis zu 4 Freitextfelder ein und hinterlege jeweils eine Feldbezeichnung pro Freitextfeld, z.B. Treepodia 1, Treepodia 2 etc. Trage bei jedem Artikel für Treepodia in der Artikelbearbeitung im Tab Felder für die gewünschten Freitextfelder jeweils einen Slogan ein. Dies kann eine Eigenschaft für alle Artikel sein, z.B. ein Garantiezeitraum oder eine Eigenschaft für eine bestimmte Artikelgruppe, z.B. schwenkbares Display für Digitalkameras.
Aktivierung
Beachte, dass Freitextfelder über Nacht aktiviert werden und somit erst am nächsten Tag zur Verfügung stehen. |
Tipp: Gruppenfunktion
Wenn du viele Artikel für Treepodia konfigurieren möchtest, kannst du die Slogans per Gruppenfunktion für alle Artikel, ausgewählte Artikel oder bestimmte Artikelgruppen eintragen. Du kannst die Artikel z.B. auch anhand der Markierung bei der Gruppenfunktion auswählen. |
2.3. Schnittstelle in plentymarkets
Die Zugangsdaten werden im Menü Einrichtung » Mandant » Mandant wählen » Dienste » Treepodia konfiguriert.

Die folgende Tabelle erläutert die Einstellungen im Menü Einrichtung » Mandant » Mandant wählen » Dienste » Treepodia:
Einstellung |
Erläuterung |
aktiv |
Diese Funktion aktiviert die gesamte Schnittstelle. |
Store-UUID |
Trage die Store-UUID ein, die du von Treepodia erhalten hast. |
Artikelname |
Wähle, welcher Artikelname für deine Treepodia-Artikel verwendet werden soll. |
Nur Artikel mit Markierung |
Du kannst hier ein oder zwei Bedingungen wählen, nach denen Treepodia-Artikel ausgewählt werden sollen. Wenn du z.B. für die zwei Optionen jeweils eine Markierung wählst, werden nur Artikel gewählt, die genau diese Markierungen eingestellt haben. So erhältst du einen genauen Filter für die Auswahl. |
Freitextfeld für Alternativbild |
Du hast die Möglichkeit, ein Alternativbild zu hinterlegen, das angezeigt wird, wenn das Video nicht verfügbar ist. |
Video abspielen |
Wenn du einen Text für einen Button zum Abspielen des Videos einträgst, wird der Text angezeigt. Trage z.B. Video abspielen ein (Bild 1). |
Video posten |
Wenn du einen Text für einen Button zum Posten des Videos einträgst, wird der Text angezeigt. Trage z.B. Video teilen ein (Bild 1). |
Video auf folgenden Plattformen posten |
Hier kannst du einen Text hinterlegen, der als Information zu den Icons der Plattformen angezeigt wird, auf denen du das Video teilen kannst, z.B. Verfügbare Plattformen: (Bild 2). |
Link-Schaltfläche zu Facebook anzeigen: Häkchen setzen. |
|
Link-Schaltfläche zu Twitter anzeigen: Häkchen setzen. |
|
Link-Schaltfläche zu LinkedIn anzeigen: Häkchen setzen. |
|
Kaufen |
Wenn du einen Text für die Schaltfläche Kaufen einträgst, wird Text angezeigt. |
Polling-URL |
Diese Polling-URL wird automatisch generiert. |
Video Sitemap-URL |
Über die Video-Sitemap kannst du SEO-Effekte in Google erzielen. Die Video Sitemap-URL benötigst du z.B. zum Hinterlegen bei den Google Webmaster Tools. |

2.4. Exporteinstellungen
2.4.1. Einstellungen
Die Exporteinstellungen nimsmt du im Menü Einrichtung » Märkte » Preisportale » Exporte vor. Konfiguriere dort ein Exportformat für Treepodia.

Die folgende Tabelle erläutert die Einstellungen im Menü Einrichtung » Märkte » Preisportale » Exporte:
Einstellung | Erläuterung |
---|---|
Datenformat |
Wenn du hier kein Sonderformat wählst, ist die Option Standardformat für Preissuchmaschinen eingestellt, das für die meisten Preissuchmaschinen verwendbar ist. |
Name |
Trage einen Namen bzw. eine Bezeichnung für das Datenformat ein. |
Unter diesem Namen wird das Datenformat dann im Tab Export als Untermenü angelegt und kann dort bearbeitet werden. |
|
Auftragsherkunft |
Um nachvollziehen zu können, über welche Preissuchmaschine ein Kunde auf deine Seite kam, triff unter Auftragsherkunft die entsprechende Auswahl. |
Preisspalte |
Wähle die gewünschte Preisspalte. Die Einstellung Automatisch bedeutet, dass der Preis übertragen wird, der in der Auftragsherkunft hinterlegt wurde. Jede andere Einstellung hat somit eine höhere Priorität, als die Einstellung in der Auftragsherkunft. |
Sprache |
Wähle die Sprache für den Artikelexport. |
Versandkosten überschreiben |
Du kannst hier die jeweils konfigurierten Versandkosten mit einem individuellen Versandkostenbetrag überschreiben. Trage einen Betrag ein und aktiviere die Funktion (Häkchen setzen). |
URL-Parameter |
Du kannst hier einen Suffix (Anhang) für die URL eintragen, wenn das für den jeweiligen Export erforderlich ist. |
Cache-Datei generieren |
Für Treepodia kann keine Cache-Datei generiert werden. Verwende bitte die Option Artikelauswahl (siehe unten). |
2.4.2. Treepodia-Einstellungen
Slogans und Freitextfelder werden auch im Menü Einrichtung » Märkte » Preisportale » Exporte hinterlegt.

Die folgende Tabelle erläutert die Einstellungen im Menü Einrichtung » Märkte » Preisportale » Exporte:
Einstellung |
Erläuterung |
Aktiv |
Diese Funktion aktiviert diese Einstellungen. |
Shop-Slogan 1 - 4 |
Die Slogans sollten bis zu 5 Wörter umfassen, Beispiele siehe Bild 3. |
Freitextfeld 1 - 4 |
Wähle hier jeweils ein Freitextfeld, in dem ein Slogan für Treepodia hinterlegt wurde. Du bestimmst mit der Wahl der Nummerierung 1 bis 4 die Reihenfolge der Slogans in den Videos. Wähle also unter Freitextfeld 1 das Freitextfeld mit dem Slogan, der zuerst angezeigt werden soll usw. |
2.4.3. Filter und Formatierung
Filter und Formatierungen werden auch im Menü Einrichtung » Märkte » Preisportale » Exporte konfiguriert.

Die folgende Tabelle erläutert die Einstellungen im Menü Einrichtung » Märkte » Preisportale » Exporte:
Einstellung | Erläuterung |
---|---|
Filter |
|
Nur Artikel mit Bildern |
Wähle die Option (Häkchen setzen), wenn du nur Artikel mit Bildern exportieren möchtest. |
Nur Artikel mit Kategorie |
Wähle diese Option (Häkchen setzen), wenn du möchtest, dass nur solche Bilder exportiert werden, die einer Kategorie zugeordnet sind. |
Nur Artikel mit Markierung |
Wähle eine Markierung oder eine der Optionen Alle Artikel, Alle Artikel mit Markierung 1, Alle Artikel ohne Markierung 1. |
Mandant (Shop) |
Einstellung Alle: alle Webshops oder Einstellung Standard: nur der Standard-Webshop. |
Artikelauswahl |
Wähle die zu exportierenden Artikel. Standard: 1-4000. |
Formatierung |
|
Bilder exportieren |
Wähle, welche Bilder exportiert werden sollen. |
Artikelname |
Welcher Name soll exportiert werden: Name 1 (Name), Name 2 oder Name 3? |
Artikelbeschreibung |
Du kannst wählen, ob die Beschreibung, der Vorschautext oder die Technischen Daten als Beschreibungstext angezeigt werden soll. |
URL |
Hier findest du die URL für die Preissuchmaschinen. |
Artikel jetzt exportieren |
Klicke auf diesen Link, um die Artikel zu exportieren. |
2.5. Template-Variablen
Zur Integration der Videos in die Artikelansichten stehen folgende Template-Variablen zur Verfügung:
Template-Variable |
Funktion |
$TreepodiaVideo[1][1] |
Fügt das jeweilige Video in die Artikelansicht ein. |
$TreepodiaVideoAutoplay |
Bewirkt in Kombination mit der Template-Variablen $TreepodiaVideo[1][1], dass das Video bei Aufruf der Detailansicht des Artikels automatisch startet. |
$TreepodiaVideo[1][2] |
Fügt einen Button in die Artikelansicht ein, über den das Video gestartet wird. Der Text dazu wird im Code hinterlegt. |
2.6. Artikelbilder
Treepodia verwendet deine Artikelbilder zur automatischen Videoerstellung. Beachte folgende Voraussetzungen:
-
Eine gewisse Systematik der Bildreihenfolge ist zu empfehlen, d.h. das erste Bild sollte den Artikel in der Totalen zeigen, danach können weitere Teilansichten folgen. Steuere die Bildreihenfolge durch die Positionsnummer in den Bildeinstellungen des jeweiligen Artikels.
-
Alle Artikelbild-URLs eines Artikels werden zu Treepodia übertragen.
-
Die Artikelbilder eines Artikels werden nach Positionsnummer sortiert übertragen.
-
Das bevorzugte Datenformat ist JPEG, es sind aber auch die Formate BMP, PNG und GIF möglich.
-
Die Auflösung sollte idealerweise 500 x 500 Pixel betragen, das Minimum beträgt 200 x 200 Pixel.
2.7. Artikelexport
Folgende Bedingungen müssen erfüllt sein, um einen erfolgreichen Export zu Treepodia zu erreichen:
-
Die Schnittstelle muss aktiviert sein (Bild 1 und Tab. 1).
-
Die Markierungen der Artikel müssen den eingestellten Markierungen entsprechen (Tab. 1).
-
Es muss mindestens ein Artikelbild pro Artikel hinterlegt sein.
-
Am Artikel muss mindestens eine Kategorieverknüpfung hinterlegt sein und die jeweilige Kategorie muss aktiviert sein.
-
Der Seitenname (Eintrag: URL_content) muss am Artikel hinterlegt sein bzw. der Artikel muss mindestens einmal im Webshop aufgerufen worden sein.
-
Beim Artikel müssen im Tab Verfügbarkeit die Optionen Webshop und Web API auf SICHTBAR gesetzt sein.
-
Die maximale Artikelmenge, die exportiert wird, darf 5000 nicht überschreiten, da die Anzahl der Videos pro Webshop auf 5000 begrenzt ist (Standard-Vertrag).