
Addressdoctor
Einrichtung » Mandant » Mandant wählen » Dienste » Addressdoctor
Alt: CMS & Webshop
Diese Handbuchseite widmet sich Funktionen des alten plentymarkets Webshops Callisto. Informationen zum Webshop-Template Ceres findest du hier. |
1. Allgemeines
AddressDoctor ist eine Software zur Adressprüfung. Sie korrigiert und standardisiert automatisch postalische Adressen weltweit – unabhängig davon, ob deine Daten in einem CRM-System oder Online-Shop erfasst werden, oder lokal in einer Datenbank gespeichert sind. (Quelle: AddressDoctor)
2. Bei AddressDoctor registrieren
Um AddressDoctor in plentymarkets nutzen zu können, musst du dich zunächst registrieren.
Info AddressDoctor
Nähere Informationen über die in plentymarkets verfügbaren Produkte von AddressDoctor und zur Anmeldung findest du auf der Webseite . |
3. AddressDoctor in plentymarkets einrichten
Das Menü für AddressDoctor ist in zwei Untermenüs unterteilt. Im Untermenü Zugangsdaten aktivierst du lediglich die Schnittstelle. Damit tatsächlich eine Adressprüfung durchgeführt wird, musst du zusätzlich noch Einstellungen im Untermenü Adressprüfung vornehmen.

AddressDoctor einrichten:
-
Öffne das Menü Einrichtung » Mandant » Mandant wählen » Dienste » Addressdoctor » Zugangsdaten.
-
Nimm die Einstellungen vor, wie in Tabelle 1 beschrieben.
-
Klicke auf Speichern, um deine Einstellungen zu sichern.
Die folgende Tabelle erläutert die Einstellungen im Untermenü Zugangsdaten:
Einstellung | Erläuterung |
---|---|
Aktivieren |
Häkchen setzen, um die Schnittstelle zu aktivieren. |
Benutzer-ID |
Benutzer-ID eintragen, wie von AddressDoctor erhalten. |
Abteilung-ID |
Abteilung-ID eintragen, wie von AddressDoctor erhalten. |
Passwort |
Passwort eintragen, wie von AddressDoctor erhalten. |
4. CSS
Wenn du die Funktionen des AddressDoctor nutzen möchtest, benötigst du ein entsprechendes Design für die im Webshop anzuzeigenden Funktionen.
Das folgende CSS-Beispiel ist verwendbar, sollte aber entsprechend der Konfiguration deines Webshops auch ggf. noch angepasst werden. Mit dem Beispiel erhältst du jedoch eine gute Basis.
/* ADDRESS SUGGESTION LIST */ /* container */ .PlenyWebAddressSelectContainer { z-index: 10000; background-color: #fff; border: 1px solid #ccc; -moz-border-radius: 5px; -webkit-border-radius: 5px; border-radius: 5px; -moz-box-shadow: 0 1px 5px 0 rgba(0, 0, 0, 0.3); -webkit-box-shadow: 0 1px 5px 0 rgba(0, 0, 0, 0.3); box-shadow: 0 1px 5px 0 rgba(0, 0, 0, 0.3); } /* ul */ .PlenyWebAddressSelectList { margin: 0; padding: 0; } /* li */ #PlentyWebAddressSelectMainContainer > .PlenyWebAddressSelectContainer > ul.PlenyWebAddressSelectList > li.PlenyWebAddressSelectRow { margin: 0; padding: 0 5px; list-style-type: none; cursor: pointer; border-top: 1px solid #f0f0f0; } /* li first */ .PlenyWebAddressSelectList > li:first-child { border-top: none; -moz-border-radius: 5px 5px 0 0; -webkit-border-radius: 5px 5px 0 0; border-radius: 5px 5px 0 0; } /* li last */ .PlenyWebAddressSelectList > li:last-child { -moz-border-radius: 0 0 5px 5px; -webkit-border-radius: 0 0 5px 5px; border-radius: 0 0 5px 5px; } /* li hover */ .PlenyWebAddressSelectList > li:hover { background-color: #eee; } /* address data */ .PlenyWebAddressSelectStreet { } .PlenyWebAddressSelectHouseNo { padding-left: 5px; } .PlenyWebAddressSelectHouseNo:after { content: ","; } .PlenyWebAddressSelectZip { padding-left: 5px; } .PlenyWebAddressSelectCity { padding-left: 5px; }
In CSSContent einfügen
Füge den Code unter CMS » Webdesign » Layout » CSS » CSSContent im Anschluss an den vorhandenen Code. |
5. Adressprüfung
Mithilfe dieser Funktion kannst du Adressen deiner Kunden schon direkt bei der Eingabe prüfen lassen oder wenn die Daten des Kunden gespeichert werden. Damit die Prüfung durchgeführt werden kann, musst du die Schnittstelle zu AddressDoctor eingerichtet und aktiviert haben. Nähere Informationen über AddressDoctor und zu den Preisen für Adressprüfungen erhältst du von AddressDoctor .
6. Einstellungen Adressprüfung
In diesem Menü stellst du ein, welche Adresse geprüft wird und wann die Prüfung erfolgt.

Adressprüfung einrichten:
-
Öffne das Menü Einrichtung » Mandant » Mandant wählen » Dienste » Addressdoctor » Adressprüfung.
-
Klicke auf das gewünschte Tab, um den zu prüfenden Bereich zu wählen.
-
Nimm die Einstellungen vor, wie in Tabelle 2 beschrieben.
-
Klicke auf Speichern, um deine Einstellungen zu sichern.
→ Anschließend kannst du die Prüfung für weitere Adressen einrichten. Gehe dabei gleichermaßen vor.
Die folgende Tabelle erläutert die Einstellungen im Untermenü Adressprüfung:
Einstellung | Erläuterung |
---|---|
Adressprüfung bei Speicherung |
Wähle einen Dienstleister aus, mit dem die Adressprüfung durchgeführt werden soll. Aktuell besteht zunächst eine Schnittstelle zu AddressDoctor. Mit dieser Einstellung wird die Adresse des Kunden bei der Speicherung geprüft. |
Adressprüfung bei Eingabe |
Wähle einen Dienstleister aus, mit dem die Adressprüfung durchgeführt werden soll. Aktuell besteht zunächst eine Schnittstelle zu AddressDoctor. Mit dieser Einstellung wird die Adresse des Kunden bereits geprüft wenn er oder sie die Daten eingibt. |
Adressprüfung erzwingen |
Trage hier einen gewünschten Zeitraum in Tagen ein, nach dem die Adressprüfung wiederholt werden soll. Es erfolgt dann automatisch nach dem hinterlegten Zeitraum eine erneute Prüfung, auch wenn die Adresse jeweils nicht erneut gespeichert oder neu eingegeben wurde. |
7. Funktionsbeispiele
Die folgenden Bilder zeigen Beispiele der Adresseingabe, Anzeige von Vorschlägen sowie der Korrektur der Rechnungsanschrift mit Addressdoctor. Bild 3 zeigt die Vorschläge, wenn die Adressprüfung bei Eingabe der Adresse aktiviert ist. Bild 4 zeigt die Eingabe einer unvollständigen Adresse. Bild 5 zeigt, wie die Adresse dann aufgrund des Vorschlags von Addressdoctor korrigiert wurde.

Das folgende Bild zeigt ein Beispiel für eine unvollständig eingegebene Adresse.

Das folgende Bild zeigt die Korrektur der unvollständigen Adresse.
