Name |
Einen Namen für die Kasse eingeben. |
Herkunft |
Beim Buchen einer Kasse wird automatisch eine Herkunft für diese Kasse generiert, um Aufträge, die über diese Kasse ins System gelangen, eindeutig zu kennzeichnen. Der neuen Kasse wird automatisch eine verfügbare POS-Herkunft (103.01 bis 103.99) zugeordnet. |
Standardkunde |
Für Kassenaufträge erstellten Standardkunden wählen, dem über diese Kasse generierte Aufträge zugeordnet werden sollen. |
Standort |
Name 1-4;
Adresse 1-4;
Postleitzahl;
Ort;
Land |
Firmennamen und Adresse des Ladengeschäfts eingeben, an dem die Kasse betrieben wird.
Hinweis: In Deutschland und anderen Ländern ist die Adresse eine Pflichtangabe, um ein rechtssicheres Arbeiten mit der Kasse zu ermöglichen. Genaue Standortangaben mit Steuerberater:in klären.
Standort Österreich: Nachdem der Startbeleg für die Kasse erstellt wurde, kann das Land des Kassenstandorts nicht mehr geändert werden. |
Artikelfilter |
Marktplatz-Verfügbarkeit berücksichtigen |
Wählen, ob für die Kasse die Marktplatz-Verfügbarkeit berücksichtigt werden soll. Die Marktplatz-Verfügbarkeit wird im Tab Verfügbarkeit, Bereich Märkte der Variante aktiviert.
Option aktiviert = In der Kasse sind nur Varianten verfügbar, für die im Tab Verfügbarkeit, Bereich Märkte die Herkunft der Kasse aktiviert ist.
Option nicht aktiviert = Auch nicht für die Herkunft der Kasse aktivierte Varianten sind in der Kasse verfügbar und können aufgerufen und verkauft werden. |
Nur aktive Varianten berücksichtigen |
Wählen, ob für die Kasse nur aktive Varianten berücksichtigt werden sollen. Varianten werden im Tab Einstellungen der Variante aktiviert.
Option aktiviert = In der Kasse sind nur Varianten verfügbar, für die im Tab Einstellungen der Variante die Option Aktiv aktiviert ist.
Option nicht aktiviert = Aktive und inaktive Varianten sind in der Kasse verfügbar und können aufgerufen und verkauft werden. |
Vertriebslager |
Vertriebslager |
Wählen, für welches Vertriebslager die über diese Kasse genierten Aufträge gebucht werden sollen.
Hinweis: Artikel ohne Netto-Warenbestand werden im POS-Warenkorb rot markiert, können aber verkauft werden. Deshalb kann es zu rechnerischen Überverkäufen kommen. |
Retoure |
Standard-Reparaturlager |
Wählen, welches Lager bei Retouren als Standardreparaturlager vorgeschlagen wird. |
Standard-Regal |
Wählen, welches Regal bei Retouren vorgeschlagen wird. |
Standard-Reparaturlagerort |
Wählen, welcher Lagerort bei Retouren als Standard-Reparaturlagerort vorgeschlagen wird.
Tipp: Zweimal die Pfeiltaste drücken, um eine Liste der Lagerorte anzuzeigen. |
Retourenbetrag als Gutschein auszahlen
|
Wählen, ob das Kassenpersonal einen Gutschein in Höhe des Retourenbetrags aushändigen darf, statt den Betrag bar auszuzahlen. |
Varianten-ID des Retourenartikels
|
ID der Variante eingeben, die als Gutscheinartikel für Retouren dient. |
Warenbewegung |
Warenbestand bei Stornierung zurückbuchen |
Aktivieren, um den Warenbestand automatisch zurückzubuchen, wenn ein Auftrag storniert wird. |
Externer Auftrag: Warenausgang automatisch buchen
(ab App-Version 1.9.2) |
Wählen, ob für externe Aufträge, die an der Kasse bezahlt werden, der Warenausgang automatisch gebucht werden soll.
Aktiviert (Standardeinstellung) = Der Warenausgang wird automatisch gebucht. Die Schaltfläche Warenausgang buchen wird Kassenkräften nicht angezeigt.
Nicht aktiviert = Der Warenausgang wird nur gebucht, wenn das Kassenpersonal auf Warenausgang buchen tippt.
Tipp: Option deaktivieren, wenn die Ware nicht direkt an der Kasse ausgegeben wird. |
Warenausgang von externen Aufträgen: Ware aus POS-Vertriebslager buchen
(ab App-Version 1.9.2) |
Wählen, aus welchem Lager die Auftragspositionen ausgebucht werden, wenn externe Aufträge an der Kasse abgeschlossen werden.
Nicht aktiviert (Standardeinstellung) = Die Auftragspositionen werden aus dem Lager gebucht, das dem Auftrag bei der Erstellung zugeordnet wurde.
Aktiviert = Die Auftragspositionen werden aus dem für die Kasse eingestellten Vertriebslager gebucht. Das Lager, das am Auftrag gespeichert ist, wird überschrieben. |
Bedienung |
Preisabfrage wenn Artikelpreis 0,00 |
Aktivieren, um die manuelle Preiseingabe zu öffnen, wenn beim Kassieren ein 0-Euro-Artikel gewählt wird. |
Favoriten mit Menge 1 hinzufügen |
Aktivieren, um beim Kassieren Favoriten automatisch mit der Menge 1 in den POS-Warenkorb zu legen. Artikel mehrmals in den Warenkorb legen, um die Anzahl zu erhöhen.
Tipp: Bei Favoriten, die über die Artikelsuche hinzugefügt werden, wird die Menge weiterhin manuell eingegeben. |
Numpad (Tablet-Ansicht): Buttons für schnelle Mengeneingabe und passende Zahlung einblenden |
Aktivieren, um die Komfortfunktionen auf dem Ziffernblock der Kasse einzublenden.
Nicht aktiviert = Die Komfortfunktionen werden nicht eingeblendet.
Aktiviert = Die folgenden Komfortfunktionen werden als zusätzliche Reihe im Ziffernblock der Kasse eingeblendet:
-
Mal = Kassenbenutzer:innen können die Menge eingeben, bevor sie einen Artikel scannen oder einen Favoritenartikel wählen. Wenn vor dem Scannen keine Menge eingegeben wird, wird der gescannte Artikel mit der Menge 1 in den POS-Warenkorb gelegt.
-
Passend = Bei passender Barzahlung können Kassenbenutzer:innen auf diese Schaltfläche tippen, statt den erhaltenen Betrag einzugeben. Das Feld Erhalten wird mit dem zu zahlenden Betrag aufgefüllt.
|
Soll-Bestand anzeigen |
Wählen, ob der Soll-Bestand beim Erstellen eines Tagesabschlusses oder Kassensturzes sichtbar sein soll. Diese Option ist standardmäßig deaktiviert. Somit sieht das Kassenpersonal beim Zählen nicht, wie viel Geld in der Kasse erwartet wird. Es ist sinnvoll, diese Einstellung nicht zu ändern, damit das Kassenpersonal den Bestand wirklich selbst zählt. Ist die Information eingeblendet, kann das Kassenpersonal den Soll-Bestand direkt übernehmen, ohne selbst gezählt zu haben. |
Kundenkarte |
Kundenidentifikation
(ab App-Version 1.9.2) |
Wählen, welche Kontaktdaten durchsucht werden, wenn ein Barcode mit einem Pluszeichen (+) als Präfix gescannt wird.
Kontakt-ID (Standardeinstellung) = Wählen, wenn Barcodes die Kontakt-ID enthalten.
Kundennummer (empfohlen) = Wählen, wenn Barcodes die Kundennummer enthalten.
Tipp: Bei der Einstellung Kundennummer können vorab Kundenkarten mit Barcodes gedruckt werden. Der Barcode-Code wird dann ohne das Pluszeichen in dem Feld Kundennummer des Kontakts gespeichert. Weitere Informationen zur Beschaffung und Verwendung von Kundenkarten findest du im Kapitel Kundenkarten verwenden. |
Fiskalisierung (Deutschland)
(ab App-Version 1.10.0) |
Seriennummer der Kasse |
Nach erfolgreicher Kopplung der Kasse mit einer technischen Sicherheitseinrichtung wird die Seriennummer hier automatisch eingetragen. |
Seriennummer der TSE |
Nach erfolgreicher Kopplung der Kasse mit einer technischen Sicherheitseinrichtung wird die Seriennummer hier automatisch eingetragen. |
Public Key der TSE |
Nach erfolgreicher Kopplung der Kasse mit einer technischen Sicherheitseinrichtung wird der Public Key hier automatisch eingetragen. |
Fiskalisierung (Österreich) |
Kassenidentifikationsnummer |
Kassenidentifikationsnummer, die über FinanzOnline gemeldet wurde. |
AES-Schlüssel
(nur neue Kassen mit Standort Österreich) |
AES-Schlüssel eingeben, mit dem der Umsatzzähler der Kasse verschlüsselt werden soll. Der AES-Schlüssel ist frei wählbar. Nachdem der Startbeleg für die Kasse erstellt wurde, kann der AES-Schlüssel nicht mehr geändert werden.
Tipp: Auf Schlüssel generieren klicken, um einen zufälligen Schlüssel zu generieren.
Hinweis: Existierende Kassen können nicht nachträglich manipulationssicher gemacht werden. Neue Kasse erstellen und alte Kasse außer Betrieb nehmen, um Sicherheitseinrichtung einzurichten. |
Vertrauensdiensteanbieter
(nur neue Kassen mit Standort Österreich) |
Den Namen des Vertrauensdiensteanbieters eingeben, bei dem das Zertifikat gekauft wurde.
Hinweis: Existierende Kassen können nicht nachträglich manipulationssicher gemacht werden. Neue Kasse erstellen und alte Kasse außer Betrieb nehmen, um Sicherheitseinrichtung in Betrieb zu nehmen. |
Seriennummer des Signaturzertifikats
(nur neue Kassen mit Standort Österreich) |
Die Seriennummer des Signaturzertifikats eingeben, siehe Unterlagen des Vertrauensdiensteanbieters.
Hinweis: Existierende Kassen können nicht nachträglich manipulationssicher gemacht werden. Neue Kasse erstellen und alte Kasse außer Betrieb nehmen, um Sicherheitseinrichtung in Betrieb zu nehmen. |