Lager
Diese Seite erläutert die Abgleich- und Zuordnungsfelder, die dir beim Importieren von Lagerorten zur Verfügung stehen. Diese Seite dient lediglich als Referenz und setzt voraus, dass du bereits Grundkenntnisse über das Import-Tool hast.
Voraussetzungen
Um Lagerorte per Import zu erstellen oder zu aktualisieren, musst du bereits ein Lager angelegt haben. |
Praxisbeispiel: Lagerorte anpassen
Hin und wieder kommt es vor, dass Daten von Lagerorten angepasst werden müssen. Wie du Lagerdaten exportierst, diese wie gewünscht anpasst und schließlich wieder importierst, ist in diesem Praxisbeispiel Schritt für Schritt erläutert. |
1. Abgleichfelder
In Tabelle 1 werden Felder erläutert, die für den Abgleich von Lagerorten zur Verfügung stehen. Anhand des gewählten Abgleichfelds wird geprüft, ob der importierte Datensatz in plentymarkets vorhanden ist.
Weitere Informationen zu den Begrifflichkeiten Dimensionen, Ebenen und Lagerorte findest du auf der Handbuchseite Lager einrichten .
Abgleichfeld | Erläuterung |
---|---|
Level name |
Name der Ebene, z.B. R01 für Regal 01 |
Level ID |
ID der Ebene |
WarehouseLocationId |
ID des Lagerorts |
WarehouseLocationName |
Name des Lagerorts, z.B. SL1 für Storage location 1 |
2. Zuordnungsfelder
In diesem Kapitel werden Felder erläutert, die für die Zuordnung von Lagerorten zur Verfügung stehen. Mithilfe dieser Felder legst du fest, welche Spalte deiner Datei welchem Datenfeld in deinem System entspricht.
Grundlegende Vorgehensweise:
-
In deiner CSV-Datei: Gib einen zulässigen Importwert in eine Spalte ein.
-
In plentymarkets: Ordne diese Spalte dem passenden Zuordnungsfeld zu.
-
Nach dem Import: Prüfe das Ergebnis im Backend.
Kein Zuordnungsfeld? Standardwert greift!
Wenn du eine bestimmte Information nicht in deine CSV-Datei aufnimmst, d.h. wenn du ein bestimmtes Zuordnungsfeld nicht verwendest, dann erhält dein Lagerort den Standardwert. |
Weitere Informationen zu den Begrifflichkeiten Dimensionen, Ebenen und Lagerorte findest du auf der Handbuchseite Lager einrichten .
2.1. Lagerorte
2.1.1. Lagerort-ID
Gib die ID des Lagerorts in deine CSV-Datei ein. Dies gilt nur für bestehende Lagerorte.
Standardwert: Kein Standardwert
Zulässige Importwerte: Numerisch
Das Ergebnis des Imports findest du im Backend im Menü Einrichtung » Waren » Lager » [Lager wählen] » Lagerorte.
2.1.2. Ebenen-ID
Gib die ID der Ebene in deine CSV-Datei ein. Eine Ebene ist eine konkrete Dimension, wie z.B. Regal 2 oder Fach 14.
Standardwert: Kein Standardwert
Zulässige Importwerte: Numerisch
2.1.3. Lagerortname
Gib den Namen des Lagerorts in deine CSV-Datei ein.
Standardwert: Kein Standardwert
Zulässige Importwerte: Alphanumerisch
2.1.4. Zweck
Welchen Verwendungszweck hat der Lagerort?
Standardwert: Entnahme
Zulässige Importwerte in CSV-Datei | Optionen in der Dropdown-Liste im Backend |
---|---|
|
Nachschub |
|
Entnahme |
|
Wareneingang |
|
Retoure |
|
Ladenlokal |
|
Umlagerung |
|
Box (für die Rollende Kommissionierung) |
Das Ergebnis des Imports findest du im Backend im Menü Einrichtung » Waren » Lager » [Lager wählen] » Lagerorte.
2.1.5. Status
Welchen Status hat der Lagerort?
Standardwert: Aktiv
Zulässige Importwerte in CSV-Datei | Optionen in der Dropdown-Liste im Backend |
---|---|
|
Aktiv |
|
Inaktiv |
|
Für die Bestandsaufnahme gesperrt |
|
Gesperrt |
|
Reserviert |
Das Ergebnis des Imports findest du im Backend im Menü Einrichtung » Waren » Lager » [Lager wählen] » Lagerorte.
2.1.6. Position
Gib die Position des Lagerorts in deine CSV-Datei ein. Durch die Postion der Lagerorte ergibt sich eine wegeoptimierte Pickliste.
Standardwert: Kein Standardwert
Zulässige Importwerte: Numerisch
Das Ergebnis des Imports findest du im Backend im Menü Einrichtung » Waren » Lager » [Lager wählen] » Lagerorte.
2.1.7. Lagerorttyp
Gib den Lagerorttyp je nach Artikelgröße in deine CSV-Datei ein.
Standardwert: Kein Standardwert
Zulässige Importwerte in CSV-Datei | Optionen in der Dropdown-Liste im Backend |
---|---|
|
Kein Typ ausgewählt |
|
Klein |
|
Mittel |
|
Groß |
|
Europalette |
Das Ergebnis des Imports findest du im Backend im Menü Artikel » Artikel bearbeiten » [Artikel öffnen] » Tab: ID einer Variante » Tab: Lager » Spalte: Lagerorttyp.
2.1.8. Notizen
Gib Notizen zum Lagerort in deine CSV-Datei ein.
Standardwert: Kein Standardwert
Zulässige Importwerte: Alphanumerisch
Das Ergebnis des Imports findest du im Backend im Menü Einrichtung » Waren » Lager » [Lager wählen] » Lagerorte » [Lagerort wählen].
2.1.9. Lagerort löschen
Nur bei Lagerorten ohne Bestand möglich
Möchtest du den Lagerort löschen?
Standardwert: No
Zulässige Importwerte in CSV-Datei | Ergebnis im Backend |
---|---|
|
Lagerort wird nicht gelöscht |
|
Lagerort wird gelöscht |
2.2. Ebenen der Lagerorte
2.2.1. ID der Elternebene
Gib die übergeordnete Ebenen-ID in deine CSV-Datei ein.
Standardwert: Kein Standardwert
Zulässige Importwerte: Numerisch
2.2.2. Dimension ID
Gib die ID der Dimension, z.B. des Regals, in deine CSV-Datei ein.
Standardwert: Kein Standardwert
Zulässige Importwerte: Numerisch
2.2.3. Position der Ebene
Gib die Position der Ebene in deine CSV-Datei ein.
Standardwert: Kein Standardwert
Zulässige Importwerte: Numerisch
2.2.4. Name der Ebene
Gib den Namen der Ebene, z.B. RO1, RO2 usw., in deine CSV-Datei ein.
Standardwert: Kein Standardwert
Zulässige Importwerte: Alphanumerisch
Ebenen-ID der kleinsten Dimension verwenden
Beim Import von Lagerorten muss die Ebenen-ID die der kleinsten Dimension sein. In der folgenden Tabelle ist dies beispielsweise die Ebenen-ID 309. |
Ebene 1 | Ebene 2 | Ebene 3 | Lagerort | |
---|---|---|---|---|
Name der Ebene |
Regal 1 |
Boden 5 |
Fach 17 |
102 |
Ebenen-ID |
8 |
22 |
309 |
3. Lagerort anpassen
Du kannst mit dem Import-Tool Lagerorte anpassen und z.B. den Namen oder die Position des Lagerorts ändern.
Lagerort anpassen:
-
Öffne das Menü Daten » Import.
-
Klicke in der Import-Übersicht auf den Import.
→ Die Einstellungen werden geöffnet. -
Wechsele in das Tab Abgleich.
-
Aktiviere das Feld Warehouse Location ID.
-
Wähle bei den Importoptionen die gewünschte Option.
-
Speichere () die Einstellungen.
-
Klicke auf Zuordnung.
-
Öffne die Zuordnung aus der Übersicht.
-
Klappe auf der rechten Seite den Bereich Lagerort auf.
-
Aktiviere die Felder Lagerortname und Position.
-
Speichere () die Einstellungen.
4. Lagerort erstellen
Du kannst mit Import-Tool neue Lagerorte erstellen. Beachte, dass die Struktur des Lagers dafür im Vorhinein definiert und somit bereits mindestens ein Lagerort vorhanden sein muss.
Lagerort erstellen:
-
Öffne das Menü Daten » Import.
-
Klicke in der Import-Übersicht auf den Import.
→ Die Einstellungen werden geöffnet. -
Wechsele in das Tab Abgleich.
-
Wähle das Feld Level-ID.
-
Wähle bei den Importoptionen die gewünschte Option.
-
Speichere () die Einstellungen.
-
Klicke auf Zuordnung.
-
Öffne die Zuordnung aus der Übersicht.
-
Aktiviere die Zeilen, in denen die Werte Lagerortname, Verwendungszweck, Position und Status zu finden sind und wähle die entsprechende Quelle.
-
Klappe auf der rechten Seite den Bereich Lagerort auf und weise die Felder Lagerortname, Verwendungszweck, Position und Status zu. Die Lagerort-ID wird automatisch vergeben. Du kannst sie also nicht per Import anlegen.
-
Speichere () die Einstellungen.
5. Lagerort löschen
Du kannst mit dem Import-Tool Lagerorte löschen. Dies gilt nur für Lagerorte, die keinen Bestand haben.
Lagerort löschen:
-
Öffne das Menü Daten » Import.
-
Klicke in der Import-Übersicht auf den Import.
→ Die Einstellungen werden geöffnet. -
Wechsele in das Tab Abgleich.
-
Wähle das Feld Warehouse Location ID.
-
Wähle bei den Importoptionen die gewünschte Option.
-
Speichere () die Einstellungen.
-
Klicke auf Zuordnung.
-
Öffne die Zuordnung aus der Übersicht.
-
Klappe auf der rechten Seite den Bereich Lagerort auf.
-
Aktiviere das Feld Lagerort löschen.
-
Es können alle oder nur bestimmte Lagerorte gelöscht werden. Nimm die entsprechenden Einstellungen vor. Beachte dazu die Erläuterungen in Tabelle 3.
-
Speichere () die Einstellungen.
Einstellung | Erläuterung |
---|---|
Alle Lagerorte löschen |
Alle Lagerort-IDs, die in der CSV-Datei vorhanden sind, werden gelöscht. |
Nur bestimmte Lagerorte löschen |
Hier gibt es 2 Werte in der CSV-Datei: einmal die Lagerort-IDs und einmal die Werte Yes und No, durch die bestimmt werden kann, ob der Wert gelöscht werden soll oder nicht. |