Verkaufspreise und Preiskalkulation
Preise sind ein wichtiges Thema für jedes Geschäft. Dank plentymarkets bist du bei der Gestaltung deiner Preise sehr flexibel.
-
Erstens kannst du die Bedingungen definieren, unter denen deine Produkte zu einem bestimmten Preis verkauft werden. Zum Beispiel kannst du deine Produkte im Webshop günstiger anbieten als auf Amazon. Oder du kannst deine Produkte günstiger an B2B-Kunden verkaufen als an B2C-Kunden. In plentymarkets bezeichnen wir solche Bedingungen als Verkaufspreise.
-
Zweitens kannst du Preise für jede Variante einzeln speichern. Wenn du also ein T-Shirt in S, M, L und XL verkaufst, kannst du entscheiden, ob die XL-Variante etwas teurer als die anderen sein soll.
-
Drittens kannst du plentymarkets deine Geldpreise automatisch berechnen lassen. Beispielsweise startest du mit dem Einkaufspreis des Artikels und fügst dann die Transportkosten, Lagerkosten und Steuern hinzu. Schließlich legst du eine Gewinnspanne von 7% oben drauf.
1. Verkaufspreise
Verkaufspreise definieren die Bedingungen, unter denen eine Variante zu einem bestimmten Preis verkauft wird. Zum Beispiel kannst du deine Produkte im Webshop günstiger anbieten als auf Amazon. Oder du kannst deine Produkte günstiger an B2B-Kunden verkaufen als an B2C-Kunden.
Neue plentymarkets Systeme sind mit zwei Standard-Verkaufspreisen ausgestattet. Wirf bei Bedarf einen Blick auf diese Standard-Verkaufspreise und nutze sie, um dich mit dem Thema vertraut zu machen. Es steht dir frei, die Standard-Verkaufspreise zu ändern und/oder völlig neue Verkaufspreise zu erstellen.
1.1. Neue Verkaufspreise erstellen
In plentymarkets werden Verkaufspreise zentral angelegt und verwaltet. Entweder kannst du neue Verkaufspreise mit Hilfe eines Assistenten erstellen oder du kannst neue Verkaufspreise manuell im Einrichtungsmenü erstellen.
So oder so, wirst du die Verkaufspreise an deine Bedürfnisse anpassen. Du vergibst den Verkaufspreisen eindeutige Namen und entscheidest, für welche Währungen, Kundenklassen, Marktplätze, oder andere Bedingungen sie gelten sollen.
Erstelle beliebig viele Verkaufspreise, um die gesamte Breite deiner benötigten Preise in plentymarkets abzubilden. Während des Prozesses vergibst du den Verkaufspreisen eindeutige Namen und entscheidest, für welche Währungen, Kundenklassen, Marktplätze, oder andere Bedingungen sie gelten sollen.
-
Öffne das Menü Einrichtung » Artikel » Verkaufspreise.
-
Klicke auf Neu.
→ Das Tab Neu wird geöffnet. -
Nimm die Einstellungen vor. Beachte Tabelle 1.
-
Speichere () die Einstellungen.
-
Anschließend werden die fertige Verkaufspreise mit einzelnen Varianten verknüpft.
Um Fehler zu vermeiden, sollst du nicht mehrere Verkaufspreise mit denselben Bedingungen konfigurieren. Beispiel: Legst du zwei verschiedene Verkaufspreise an, die beide für Amazon gültig sind, dann weiß plentymarkets nicht, welcher davon verwendet werden soll. |
Einstellung | Erläuterung |
---|---|
Abo-Interv. |
Diese Option ist relevant, wenn du Plugins auf dem plentyMarketplace auf Abonnementbasis anbietest. Hinweis: Diese Option hat aktuell weder eine Funktion für den plentyShop noch für das Scheduler oder Abonnement Modul. |
Position |
Positionsnummer eingeben. Wenn du mehrere Verkaufspreise mit einer Variante verknüpfst, dann werden die Verkaufspreise anhand ihrer Positionsnummer im Artikeldatensatz sortiert angezeigt. |
Interner Name DE |
Gib einen Namen für den Verkaufspreis ein. Dieser Name wird an verschiedenen Stellen innerhalb deines plentymarkets Backends angezeigt. Du wählst z.B. den Verkaufspreis anhand seines Namens, wenn du ihn mit einzelnen Artikeln verknüpfst. |
Externer Name DE |
Gib einen externen Namen für den Verkaufspreis ein. Dieser Name wird derzeit nicht im plentyShop angezeigt. |
Ab Menge |
Sollte der Verkaufspreis nur gelten, wenn ein Kunde mehrere Exemplare des Artikels kauft? Nehmen wir zum Beispiel an, du verkaufst Socken für 6 EUR pro Paar. Möchtest du, dass der Preis auf 5 EUR pro Paar reduziert wird, wenn ein Kunde 3 oder mehr Paar Socken kauft? Falls ja, dann gib die Menge an, für die dieser Verkaufspreis gilt. Tipp: Füge noch weitere mengenabhängige Verkaufspreise hinzu, um eine Preisstaffel nach Mengen zu erstellen. |
Währung |
Für welche Währungen soll der Verkaufspreis gelten? Wähle sie aus der Liste aus (). Hintergrund-Info: Während du dein plentyShop konfigurierst, kannst du entscheiden, in welchen Sprachen und Währungen dein Shop zugänglich sein soll. Nehmen wir zum Beispiel an, dass Kunden die Währungen EUR, PLN, CHF und GBP aus der Kopfzeile wählen können. Dann wäre es sinnvoll, Preise auch für diese Währungen zu speichern. Automatisch umrechnen lassen: Aktiviere die Option Live umrechnen (), um deine Preise automatisch von der Standardwährung, z.B. EUR, in die anderen Währungen, z.B. PLN, CHF und GBP, umrechnen zu lassen. Vergewissere dich, dass du mit den im Menü Einrichtung » Aufträge » Zahlung » Währungen gespeicherten Umrechnungsfaktoren einverstanden bist. |
Preistyp |
Welche Art von Verkaufspreis möchtest du konfigurieren? In den meisten Fällen wirst du einen Standard-Verkaufspreis anlegen. Aber in manchen Situationen willst du vielleicht stattdessen ein "UVP", "Setpreis" oder "Aktionspreis" erstellen. Falls ja, dann wähle den entsprechenden Preistyp (). UVP = Eine unverbindliche Preisempfehlung, die nur dazu dient, den Preisvergleich zwischen dem UVP und einem Standard-Verkaufspreis darzustellen. Der UVP wird im Webshop in rot und durchgestrichen neben dem Verkaufspreis dargestellt. Produkte können nicht zu dem UVP-Preis verkauft werden. Aktionspreis = Ein Angebotspreis, der z.B. bei Amazon nur für eine begrenzte Zeit gilt. Setpreis = Sets sind eine Möglichkeit, Produkte zu kombinieren und als eine Verkaufseinheit anzubieten. Wenn du dich entscheidest, Produkte zu einem Set zu kombinieren, dann musst du den einzelnen Set-Bestandteilen einen Setpreis geben. |
Darstellung |
Soll dieser Verkaufspreis automatisch mit neuen Artikeldatensätzen verknüpft werden? Falls ja, dann aktiviere die Option Bei neuem Artikel immer anzeigen (). Wenn diese Einstellung deaktiviert ist, kannst du den Verkaufspreis trotzdem manuell zu Artikeln hinzufügen. |
Mandant |
Soll der Verkaufspreis nur für bestimmte Mandanten (Shops) gelten? Falls ja, dann wähle alle Shops (), für die dieser Verkaufspreis gelten soll. Hintergrund-Info: Mit plentymarkets kannst du mehrere Webshops, d.h. mehrere Mandanten, mit nur einer Software verwalten. Somit ist es möglich, über ein plentymarkets System mehrere unterschiedliche Geschäftsbereiche zu realisieren. Das ist ein großer Vorteil. Aber es bedeutet auch, dass du plentymarkets immer mitteilen musst, für welchen Webshop der Verkaufspreis gilt. |
Klasse |
Soll der Verkaufspreis nur für bestimmte Kundenklassen gelten? Willst du z.B. deine Produkte günstiger an B2B-Kunden verkaufen als an B2C-Kunden? Falls ja, dann wähle alle Kundenklassen (), für die dieser Verkaufspreis gilt. Häufige Fehlerquelle: Um Fehler zu vermeiden, sollst du nicht mehrere Verkaufspreise für dieselbe Kundenklasse konfigurieren. Beispiel: Legst du zwei verschiedene Verkaufspreise an, die beide für B2B-Kunden gültig sind, dann weiß plentymarkets nicht, welcher davon verwendet werden soll. Hinweis: Erstelle die nötigen Kundenklassen im Voraus, falls sie nicht bereits in deinem plentymarkets System vorhanden sind. |
Land |
Soll der Verkaufspreis nur für bestimmte Lieferländer gelten? Beispielsweise zahlst du wahrscheinlich unterschiedliche Steuersätze in unterschiedlichen Ländern. Aus diesem Grund willst du vielleicht einen Artikel in einigen Ländern zu einem etwas höheren Preis verkaufen, damit du die Differenz nicht selbst bezahlen musst. Wähle alle Länder (), für die dieser Verkaufspreis gelten soll. |
Herkunft |
Soll der Verkaufspreis nur für bestimmte Verkaufskanäle gelten? Möchtest du zum Beispiel den Artikel zu einem niedrigeren Preis in deinem Webshop verkaufen als auf Amazon? Wähle alle Plattformen (), für die dieser Verkaufspreis gelten soll. Häufige Fehlerquelle: Um Fehler zu vermeiden, sollst du nicht mehrere Verkaufspreise für denselben Verkaufskanal konfigurieren. Beispiel: Legst du zwei verschiedene Verkaufspreise an, die beide für Amazon gültig sind, dann weiß plentymarkets nicht, welcher davon verwendet werden soll. Hinweis: Wenn du eBay oder Amazon wählst, wird die entsprechende Kontoeinstellung weiter unten eingeblendet. Hier teilst du plentymarkets mit, für welches eBay- oder Amazon-Konto der Verkaufspreis gelten soll. Verknüpfe also im Voraus dein eBay- oder Amazon-Konto mit plentymarkets. |
Amazon-Konten |
Teile plentymarkets mit, für welches Amazon-Konto der Verkaufspreis gelten soll. Verknüpfe also im Voraus dein Amazon-Konto mit plentymarkets. Diese Einstellung ist ausgegraut, bis du eine Amazon-Plattform aus der Liste weiter oben auswählst. |
eBay-Konten |
Teile plentymarkets mit, für welches eBay-Konto der Verkaufspreis gelten soll. Verknüpfe also im Voraus dein eBay-Konto mit plentymarkets. Diese Einstellung ist ausgegraut, bis du eine eBay-Plattform aus der Liste weiter oben auswählst. |
Mit Hilfe des Assistenten kannst du auf einfache Weise neue Verkaufspreise erstellen. Der Assistent führt dich durch die gängigsten Einstellungen. Während des Prozesses vergibst du den Verkaufspreisen eindeutige Namen und entscheidest, für welche Währungen, Kundenklassen, Marktplätze, oder andere Bedingungen sie gelten sollen. Es gibt auch einige erweiterte Einstellungen, die optional auch im Anschluß konfiguriert werden können.
-
Öffne das Menü Einrichtung » Assistenten » Grundeinrichtung.
-
Klicke auf den Verkaufspreise-Assistenten.
-
Klicke auf Neue Konfiguration ().
-
Folge den Anweisungen auf dem Bildschirm. Beachte Tabelle 2, wenn du zusätzliche Informationen zu einer der Optionen benötigst.
-
Überprüfe die Zusammenfassung auf mögliche Fehler und klicke auf Abschließen.
→ Der Assistent ist fertig. Wiederhole diese Schritte, bis du alle von deinem Unternehmen benötigten Verkaufspreise erstellt hast. -
Anschließend werden die fertige Verkaufspreise mit einzelnen Varianten verknüpft.
Um Fehler zu vermeiden, sollst du nicht mehrere Verkaufspreise mit denselben Bedingungen konfigurieren. Beispiel: Legst du zwei verschiedene Verkaufspreise an, die beide für Amazon gültig sind, dann weiß plentymarkets nicht, welcher davon verwendet werden soll. |
Einstellung | Erläuterung |
---|---|
Schritt: Einstellungen |
|
Typ |
Welche Art von Verkaufspreis möchtest du konfigurieren? In den meisten Fällen wirst du einen Standard-Verkaufspreis anlegen. Aber in manchen Situationen willst du vielleicht stattdessen ein "UVP", "Setpreis" oder "Aktionspreis" erstellen. Falls ja, dann aktiviere diese Option (). Ein zusätzlicher Konfigurationsschritt wird eingeblendet. In diesem Schritt legst du die Art des zu erstellenden Verkaufspreises fest. UVP = Eine unverbindliche Preisempfehlung, die nur dazu dient, den Preisvergleich zwischen dem UVP und einem Standard-Verkaufspreis darzustellen. Der UVP wird im Webshop in rot und durchgestrichen neben dem Verkaufspreis dargestellt. Produkte können nicht zu dem UVP-Preis verkauft werden. Aktionspreis = Ein Angebotspreis, der z.B. bei Amazon nur für eine begrenzte Zeit gilt. Setpreis = Sets sind eine Möglichkeit, Produkte zu kombinieren und als eine Verkaufseinheit anzubieten. Wenn du dich entscheidest, Produkte zu einem Set zu kombinieren, dann musst du den einzelnen Set-Bestandteilen einen Setpreis geben. |
Kundenklassen |
Soll der Verkaufspreis nur für bestimmte Kundenklassen gelten? Willst du z.B. deine Produkte günstiger an B2B-Kunden verkaufen als an B2C-Kunden? Falls ja, dann aktiviere diese Option (). Ein zusätzlicher Konfigurationsschritt wird eingeblendet. In diesem Schritt gibst du die Kundenklasse an, für die dieser Verkaufspreis gilt. Häufige Fehlerquelle: Um Fehler zu vermeiden, sollst du nicht mehrere Verkaufspreise für dieselbe Kundenklasse konfigurieren. Beispiel: Legst du zwei verschiedene Verkaufspreise an, die beide für B2B-Kunden gültig sind, dann weiß plentymarkets nicht, welcher davon verwendet werden soll. Hinweis: Erstelle die nötigen Kundenklassen im Voraus, falls sie nicht bereits in deinem plentymarkets System vorhanden sind. |
Mengenabhängigkeit |
Sollte der Verkaufspreis nur gelten, wenn ein Kunde mehrere Exemplare des Artikels kauft? Nehmen wir zum Beispiel an, du verkaufst Socken für 6 EUR pro Paar. Möchtest du, dass der Preis auf 5 EUR pro Paar reduziert wird, wenn ein Kunde 3 oder mehr Paar Socken kauft? Falls ja, dann aktiviere diese Option (). Ein zusätzlicher Konfigurationsschritt wird eingeblendet. In diesem Schritt gibst du die Menge an, für die dieser Verkaufspreis gilt. Tipp: Füge noch weitere mengenabhängige Verkaufspreise hinzu, um eine Preisstaffel nach Mengen zu erstellen. |
Schritt: Name |
|
Interner Name |
Gib einen Namen für den Verkaufspreis ein. Dieser Name wird an verschiedenen Stellen innerhalb deines plentymarkets Backends angezeigt. Du wählst z.B. den Verkaufspreis anhand seines Namens, wenn du ihn mit einzelnen Artikeln verknüpfst. |
Externer Name |
Gib einen externen Namen für den Verkaufspreis ein. Dieser Name wird derzeit nicht im plentyShop angezeigt. |
Schritt: Verfügbarkeiten |
|
Währungen |
In welche Währungen soll der Preis automatisch umgerechnet werden? Wähle sie aus der Liste aus (). Hintergrund-Info: Während du dein plentyShop konfigurierst, kannst du entscheiden, in welchen Sprachen und Währungen dein Shop zugänglich sein soll. Nehmen wir zum Beispiel an, dass Kunden die Währungen EUR, PLN, CHF und GBP aus der Kopfzeile wählen können. Dann wäre es sinnvoll, deine Preise automatisch von der Standardwährung, z.B. EUR, in die anderen Währungen, z.B. PLN, CHF und GBP, umrechnen zu lassen. Vergewissere dich, dass du mit den im Menü Einrichtung » Aufträge » Zahlung » Währungen gespeicherten Umrechnungsfaktoren einverstanden bist. |
Verkaufskanäle |
Soll der Verkaufspreis nur für bestimmte Verkaufskanäle gelten? Möchtest du zum Beispiel den Artikel zu einem niedrigeren Preis in deinem Webshop verkaufen als auf Amazon? Wähle alle Plattformen (), für die dieser Verkaufspreis gelten soll. Häufige Fehlerquelle: Um Fehler zu vermeiden, sollst du nicht mehrere Verkaufspreise für denselben Verkaufskanal konfigurieren. Beispiel: Legst du zwei verschiedene Verkaufspreise an, die beide für Amazon gültig sind, dann weiß plentymarkets nicht, welcher davon verwendet werden soll. Hinweis: Wenn du eBay oder Amazon wählst, wird ein zusätzlicher Konfigurationsschritt eingeblendet. In diesem Schritt teilst du plentymarkets mit, für welches eBay- oder Amazon-Konto der Verkaufspreis gelten soll. Verknüpfe also im Voraus dein eBay- oder Amazon-Konto mit plentymarkets. |
Lieferländer |
Soll der Verkaufspreis nur für bestimmte Lieferländer gelten? Beispielsweise zahlst du wahrscheinlich unterschiedliche Steuersätze in unterschiedlichen Ländern. Aus diesem Grund willst du vielleicht einen Artikel in einigen Ländern zu einem etwas höheren Preis verkaufen, damit du die Differenz nicht selbst bezahlen musst. Wähle alle Länder (), für die dieser Verkaufspreis gelten soll. |
Mandant |
Soll der Verkaufspreis nur für bestimmte Mandanten (Shops) gelten? Falls ja, dann wähle alle Shops (), für die dieser Verkaufspreis gelten soll. Hintergrund-Info: Diese Einstellung wird nur eingeblendet, wenn du mehrere Webshops, d.h. mehrere Mandanten, mit plentymarkets verwaltest. Da es möglich ist, über ein plentymarkets System mehrere unterschiedliche Geschäftsbereiche zu realisieren, musst du plentymarkets immer mitteilen, für welchen Webshop der Verkaufspreis gilt. |
Erweiterte Einstellungen (nicht im Assistenten enthalten)
Der Assistent führt dich durch die gängigsten Einstellungen für Verkaufspreise. Es gibt jedoch einige erweiterte Einstellungen, die optional auch konfiguriert werden können.
Einstellung | Erläuterung |
---|---|
Abo-Interv. |
Diese Option ist relevant, wenn du Plugins auf dem plentyMarketplace auf Abonnementbasis anbietest. Hinweis: Diese Option hat aktuell weder eine Funktion für den plentyShop noch für das Scheduler oder Abonnement Modul. |
Position |
Positionsnummer eingeben. Wenn du mehrere Verkaufspreise mit einer Variante verknüpfst, dann werden die Verkaufspreise anhand ihrer Positionsnummer im Artikeldatensatz sortiert angezeigt. |
Darstellung |
Soll dieser Verkaufspreis automatisch mit neuen Artikeldatensätzen verknüpft werden? Falls ja, dann aktiviere die Option Bei neuem Artikel immer anzeigen (). Wenn diese Einstellung deaktiviert ist, kannst du den Verkaufspreis trotzdem manuell zu Artikeln hinzufügen. |
1.2. Mit bestehenden Verkaufspreisen arbeiten
Sobald du einen neuen Verkaufspreis erstellt hast, wird er automatisch zur Übersicht im Menü Einrichtung » Artikel » Verkaufspreise hinzugefügt.
1.2.1. Verkaufspreise suchen
Verwende die Filter links, um die in der Übersicht rechts angezeigten Verkaufspreise einzugrenzen.
Verkaufspreise filtern:
-
Öffne das Menü Einrichtung » Artikel » Verkaufspreise.
-
Wähle die Filter links. Beachte Tabelle 4.
-
Klicke auf Suchen ().
→ Die gefilterten Verkaufspreise werden in der Übersicht rechts angezeigt.
Einstellung | Erläuterung |
---|---|
ID |
ID eingeben, um nach dem Verkaufspreis mit dieser ID zu suchen. |
Name |
Name eingeben, um nach dem Verkaufspreis mit diesem Namen zu suchen. |
Ab Menge |
Mengenwert eingeben, um nach dem Verkaufspreis mit dieser Mengenstaffelung zu suchen. |
Mandant |
Mandant oder ALLE wählen, um nach Verkaufspreisen für diesen Mandanten (Shop) zu suchen. |
Klasse |
Klasse oder ALLE wählen, um nach Verkaufspreisen für diese Kundenklasse zu suchen. |
Herkunft |
Herkunft oder ALLE wählen, um nach Verkaufspreisen für diese Auftragsherkunft zu suchen. |
Amazon-Konten |
Amazon-Konto oder ALLE wählen, um nach Verkaufspreisen für dieses Amazon-Konto zu suchen. |
eBay-Konten |
eBay-Konto oder ALLE wählen, um nach Verkaufspreisen für dieses eBay-Konto zu suchen. |
Währung |
Währung oder ALLE wählen, um nach Verkaufspreisen für diese Währung zu suchen. |
Sprache |
Sprache oder ALLE wählen, um nach Verkaufspreisen in dieser Sprache zu suchen. Standardmäßig ist Deutsch voreingestellt. |
Land |
Land oder ALLE wählen, um nach Verkaufspreisen für dieses Lieferland zu suchen. |
1.2.2. Die Namen in mehreren Sprachen speichern
Nachdem du einen neuen Verkaufspreis erstellt hast, übersetze nach Bedarf den Namen des Verkaufspreises in die von dir verwendeten Sprachen.
Verkaufspreis übersetzen:
-
Öffne das Menü Einrichtung » Artikel » Verkaufspreise.
-
Suche und öffne den Verkaufspreis.
-
Wechsele in das Tab Sprache.
-
Gib den internen Namen in den benötigten Sprachen ein.
-
Gib den externen Namen in den benötigten Sprachen ein.
-
Speichere () die Einstellungen.
1.3. Verkaufspreis auf Produkte anwenden
Verkaufspreise werden mit einzelnen Varianten verknüpft, nicht mit dem Artikel als Ganzes. Wenn du also ein T-Shirt in S, M, L und XL verkaufst, kannst du entscheiden, ob die XL-Variante etwas teurer als die anderen sein soll.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Verkaufspreise mit Varianten zu verknüpfen und die eigentlichen Geldpreise einzugeben:
-
Wenn du Preise für nur wenige Artikel speichern möchtest, dann empfiehlt es sich, die Verkaufspreise manuell zu verknüpfen und Geldbeträge einzugeben.
-
Wenn du Preise für viele Artikel speichern möchtest, dann empfiehlt es sich, die Verkaufspreise und Geldbeträge zu importieren. Alternativ könntest du diese Daten mit Hilfe eines Assistenten importieren.
-
Anstatt die Geldbeträge manuell einzugeben, willst du vielleicht, dass plentymarkets sie automatisch für dich berechnet.
2. Neue Preiskalkulation (Beta)
Lass plentymarkets deine Preise für dich berechnen. Starte zum Beispiel mit dem Einkaufspreis und füge dann die Transportkosten, Lagerkosten und Steuern hinzu. Lege schließlich noch einen Aufschlag von 7% oben drauf. Mit plentymarkets entscheidest du, wie deine Preise berechnet werden sollen.
Wann wird die Funktion verfügbar sein?
Dieses Kapitel beschreibt die neue Preiskalkulation, die Anfang 2021 eingeführt wurde. Wann die Funktion verfügbar sein wird, hängt davon ab, ob du ein Beta-, Early- oder Stable-System hast.
Es gibt auch eine alte Preiskalkulation, die nicht weiter entwickelt wird und in Zukunft ausläuft. Das alte Tool ist hier beschrieben. |
Ablauf
Die Konfiguration in plentymarkets besteht aus mehreren Schritten:
2.1. Neue Preiskalkulation erstellen
-
Öffne das Menü Artikel » Preiskalkulation.
-
Klicke auf Preiskalkulation.
-
Passe die Einstellungen an deine Bedürfnisse an:
-
Gib einen eindeutigen Namen für die Kalkulation ein.
-
Erstelle deine eigenen Formeln.
-
Wähle Nachkommastellen und Rundungsverhalten pro Zielpreis.
-
-
Speichere () die Einstellungen.
2.1.1. Einstellungen
Einstellung | Erläuterung |
---|---|
Name |
Gib einen eindeutigen Namen für die Kalkulation ein. Der Name dient nur internen Zwecken und ist nicht für Kunden sichtbar. Du wirst die Preiskalkulation z.B. anhand ihres Namens wählen, wenn du sie auf bestimmte Varianten anwendest. |
Aktiv |
Die Preiskalkulation wird erst dann auf Produkte angewendet, wenn sie aktiviert wurde. Das heißt, du kannst neue Formeln und Rundungsverhalten ausprobieren, ohne eine Neuberechnung der Artikelpreise anzustoßen. Aktiviere die Preiskalkulation, sobald sie in Kraft treten soll.
Hinweis: Preise werden nicht sofort neu berechnet. Stattdessen beginnt die Neuberechnung nach einer kurzen Verzögerung (ca. 3 Minuten). |
2.1.2. Formel
Wie soll der Preis berechnet werden?
Beispielsweise startest du mit dem Einkaufspreis und fügst dann die Transportkosten, Lagerkosten und Steuern hinzu.
Schließlich legst du noch einen Aufschlag von 7% oben drauf.
In diesem Fall könnte die Formel etwa so aussehen:
(EK + Transport + Lager + Steuer) * 1.07

Formel schreiben:
-
Gib bei Bedarf einen Namen für die Formel ein, z.B. Grundformel.
-
Klicke in das Eingabefeld.
→ Ein Taschenrechner wird geöffnet. -
Gib die Formel ein:
-
Gib Zahlen und mathematische Symbole mit dem Taschenrechner oder über die Tastatur ein.
-
Suche nach verfügbaren Variablen und füge sie zu deiner Berechnung hinzu ().
-
-
Klicke auf Übernehmen.
Verfügbare Variablen
Einstellung | Erläuterung |
---|---|
Einkaufspreis |
Entspricht dem Netto-Einkaufspreis unter: Abhängig von den Einstellungen im Menü Einrichtung » Waren » Warenbestand » Wareneingang wird der Einkaufspreis berechnet oder manuell gepflegt. |
Gld. Einkaufspreis |
Entspricht dem gleitenden Durchschnitts-Einkaufspreis unter: Der GLD EK netto wird bei jedem Wareneingang neu aus den Einkaufspreisen aller im Lager verfügbaren Bestände einer Variante berechnet. Hinweis: Bei der Berechung wird nur Wareneingang in die Lager für gleitenden Durchschnittspreis berücksichtigt, die im Menü Einrichtung » Waren » Warenbestand » Wareneingang aktiviert wurden. Wenn keine Lager aktiviert sind, erfolgt keine Berechnung. |
Transportkosten |
Entspricht den Netto-Transportkosten unter: |
Mehrwertsteuer |
Entspricht dem prozentualen Umsatzsteuersatz unter: Hinweis:
In der Variante wird der Steuersatz als Prozentzahl gespeichert.
In der Formel musst du die Prozentzahl in eine Dezimalzahl umwandeln.
Beispiel: |
Zoll |
Entspricht dem Zoll-Prozentsatz unter: Hinweis:
In der Variante wird der Zollaufschlag als Prozentzahl gespeichert.
In der Formel musst du die Prozentzahl in eine Dezimalzahl umwandeln.
Beispiel: |
Betriebskosten |
Entspricht dem Prozentsatz der Betriebskosten unter: Hinweis:
In der Variante werden die Betriebskosten als Prozentzahl gespeichert.
In der Formel musst du die Prozentzahl in eine Dezimalzahl umwandeln.
Beispiel: |
Lagerkosten |
Entspricht den Netto-Lagerkosten unter: |
Portoaufschlag 1; |
Entspricht dem Portoaufschlag unter: Dies ist eine Gebühr, die zusätzlich zu den normalen Versandkosten erhoben werden soll. Solche Portoaufschläge bieten sich für größere oder sperrige Artikel an, deren Versand teurer ist.
Zusätzliche Einstellungen: Gib in jedem deiner Versandprofile an, ob die Aufschläge zum Grundporto hinzugefügt werden sollen. Das Handbuch enthält auch einige Rechenbeispiele für Portoaufschläge. |
Füge Verkaufspreise zu deiner Formel hinzu. Diese Liste enthält nur Verkaufspreise, die du bereits im System angelegt hast.
Anwendungsbeispiel
Stell dir vor, du verkaufst Artikel im Webshop und auf Amazon.
Du willst, dass der Amazon-Preis immer 10% über dem Webshop-Preis liegt.
In diesem Fall könntest du den Amazon-Preis wie folgt berechnen:
Amazon = Webshop * 1.10
Warum stehen manche Verkaufspreise nicht zur Auswahl?
Um Fehler zu vermeiden, stehen manche Verkaufspreise nicht zur Auswahl.
Es ist nicht möglich, einen Verkaufspreis als Variable zu verwenden, wenn dieser bereits als Zielpreis festgelegt wurde.
Füge Eigenschaften vom Typ "Ganze Zahl" oder "Kommazahl" zu deiner Formel hinzu. Diese Liste enthält nur Eigenschaften, die du bereits im System angelegt hast und die ein Häkchen neben der Option Preiskalkulationseigenschaft haben.
Hast du auch einen Wert für die Eigenschaft gespeichert?
Stelle sicher, dass du die Eigenschaft mit den entsprechenden Varianten verknüpft hast und dass du eine ganze Zahl oder eine Dezimalzahl als Wert gespeichert hast.
Es ist möglich, Formeln aufeinander aufzubauen. Beispielsweise könntest du zuerst eine Grundformel erstellen. Danach könntest du weitere Kalkulationen hinzufügen, um die Formel weiter anzupassen. Bereits erstellte Formeln werden dabei zu Variablen, die hier ausgewählt werden können.
Warum sehe ich diesen Bereich nicht?
Dieser Bereich wird nur angezeigt, wenn deine Preiskalkulation mehr als nur einen Kalkulations-Baustein enthält.
2.1.3. Zielpreis
Welche Verkaufspreise soll die Formel berechnen? Vielleicht willst du z.B. die Preise im Webshop mit dieser Formel berechnen und die Preise auf Amazon mit einer anderen. Wie viele Nachkommastellen soll der Verkaufspreis haben? Soll er auf- oder abgerundet werden? Wähle deine Präferenzen aus den Dropdown-Listen aus.

Zielpreise wählen:
-
Klicke auf Zielpreis.
→ Eine neue Zeile wird hinzugefügt. -
Wähle den passenden Verkaufspreis, das Rundungsverhalten und die Anzahl an Nachkommastellen. Beachte Tabelle 5.
-
Wiederhole den Vorgang, um weitere Zielpreise bei Bedarf hinzuzufügen.
Einstellung | Erläuterung | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zielpreis |
Wähle den passenden Verkaufspreis aus der Dropdown-Liste. Warum stehen manche Verkaufspreise nicht zur Auswahl?
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rundungsverhalten
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rundungsrichtung |
In welche Richtung sollen die Preise gerundet werden?
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nachkommastellen |
Gib die passende Anzahl an Nachkommastellen ein. Der berechnete Preis wird an dieser Stelle abgeschnitten. Beispiele:
Warum kann ich keine Nachkommastellen eingeben? |
2.1.4. Weitere Kalkulation hinzufügen
Eine Preiskalkulation besteht aus einem oder mehreren Kalkulations-Bausteinen. Innerhalb jedes Bausteins:

Der erste Baustein erscheint automatisch, wenn du die Preiskalkulation erstellst. Klicke auf Kalkulation, um noch weitere Bausteine hinzuzufügen und deine Formeln somit aufeinander aufzubauen. Beispielsweise könntest du die erste Kalkulation verwenden, um eine Grundformel zu erstellen. Und du könntest zusätzliche Kalkulationen verwenden, um diese Formel weiter anzupassen.
Bisherige Formeln werden zu Variablen
Das Schöne an diesem Bausteinformat ist, dass du bereits erstellte Formeln wiederverwenden kannst. Sie werden nämlich zu Variablen, die du im Taschenrechner auswählen kannst. |
2.2. Mit bestehenden Kalkulationen arbeiten
Sobald du eine neue Preiskalkulation erstellt hast, wird sie automatisch zur Übersicht im Menü Artikel » Preiskalkulation hinzugefügt. Klicke auf eine Preiskalkulation, um sie zu öffnen und weiter zu bearbeiten.
2.2.1. Symbolleiste in der Übersicht
Symbol | Erläuterung |
---|---|
Lädt das Menü neu. |
|
Öffnet die Eingabemaske zum Erstellen einer neuen Preiskalkulation. |
|
Es ist möglich, mehrere Preiskalkulationen gleichzeitig zu öffnen. Wähle dazu die gewünschten Kalkulationen () und klicke auf . Die Preiskalkulationen werden untereinander auf der linken Seite des Bildschirms angezeigt. |
|
Es ist möglich, bestehende Preiskalkulationen zu kopieren. Wähle dazu die gewünschten Kalkulationen () und klicke auf . Die neuen Kalkulationen werden zur Übersicht hinzugefügt. Sie werden automatisch inaktiv geschaltet und als Copy of "ursprünglicher Name" bezeichnet. Hinweis: Verknüpfungen zu Varianten werden nicht mitkopiert. |
|
Es ist möglich, mehrere Preiskalkulationen gleichzeitig zu löschen. Wähle dazu die gewünschten Kalkulationen () und klicke auf . Hinweis: Eine Preiskalkulation kann nur gelöscht werden, wenn sie nicht mit einer Variante verknüpft ist. |
2.2.2. Spalten in der Tabelle
Spaltenkopf | Erläuterung |
---|---|
Es ist möglich, mehrere Preiskalkulationen gleichzeitig zu öffnen oder zu löschen. Wähle die gewünschten Kalkulationen () und klicke auf eines der Symbole in der Leiste. |
|
Aktiv |
Aktive Preiskalkulationen werden mit einem blauen Punkt gekennzeichnet (). So erkennst du die aktiven und inaktiven Kalkulationen auf einen Blick. |
ID |
UUID der Preiskalkulation. Beim Erstellen der Kalkulation wird die ID automatisch vergeben. Die ID kann nicht geändert werden. Tipp: Willst du die UUID kopieren? Öffne dazu die Preiskalkulation und klicke auf die UUID unten links. Die UUID wird in die Zwischenablage kopiert. |
Name |
Der Name, der beim Erstellen der Preiskalkulation eingegeben wurde. Die Preiskalkulationen sind in der Übersicht alphabetisch nach Namen sortiert. |
Berechnete Verkaufspreise |
Die Zielpreise, die beim Erstellen der Preiskalkulation gewählt wurden. |
Verknüpfte Varianten |
Die Anzahl an Varianten, die mit der Preiskalkulation verknüpft sind. Diese Zahl gibt an, wie viele Varianten von einer Neuberechnung betroffen sein werden. |
Anzahl Varianten mit Fehlern |
Die Anzahl an Varianten, die zwar mit der Preiskalkulation verknüpft sind, aber deren Preise noch nicht korrekt berechnet werden können. Öffne den Fehlerbericht, um die Ursache des Problems zu ermitteln. |
2.2.3. Metadaten
Nachdem du eine Preiskalkulation geöffnet hast, siehst du unten links ein kleines Kärtchen mit Metainformationen. Hier werden folgende Daten angezeigt:
-
Name
-
UUID
-
Erstellungsdatum
-
Datum der letzten Änderung
UUID kann kopiert werden
Bewege deinen Mauszeiger über die UUID. Der Mauszeiger ändert seine Form (). Klicke auf die UUID, um sie in die Zwischenablage zu kopieren. |
2.2.4. Fehlerberichte
Jede Preiskalkulation enthält einen Fehlerbericht. Der Bericht zeigt an, bei welchen Varianten die Preise nicht automatisch berechnet werden können und warum.
Fehler einsehen und beheben:
-
Öffne das Menü Artikel » Preiskalkulation.
-
Öffne die Preiskalkulation und klicke links auf Fehlerbericht.
-
Klappe eine Zeile auf (), um weitere Informationen zu den Fehlern zu sehen.
-
Klicke auf eine Varianten-ID, um die Variante zu öffnen und die Fehler zu beheben.

Spaltenkopf | Erläuterung |
---|---|
Varianten ID |
Eine Liste aller Varianten, die zwar mit der Preiskalkulation verknüpft sind, aber deren Preise noch nicht korrekt berechnet werden können. Klicke auf eine Varianten-ID, um die Variante zu öffnen und den Fehler zu beheben. |
Fehler |
Die Anzahl an Fehlern, die für die Variante aufgetreten sind. |
2.3. Kalkulation auf Produkte anwenden
Wenn du die Preiskalkulation für nur wenige Artikel speichern möchtest, dann empfiehlt es sich, die Preiskalkulation manuell zu verknüpfen.
-
Öffne das Menü Artikel » Artikel bearbeiten » [Variante öffnen] » Tab: Einstellungen » Bereich: Verkaufspreise.
-
Wähle eine zuvor erstellte Preiskalkulation aus der rechten Dropdown-Liste aus.
-
Speichere () die Einstellungen.
-
Lade bei Bedarf den Artikeldatensatz neu. Klicke dazu mit der rechten Maustaste auf den Artikel-Tab und dann auf Neu laden.
→ Der Verkaufspreis und der automatisch berechnete Geldbetrag werden in der Liste angezeigt.
Wenn du die Preiskalkulation für viele Artikel speichern möchtest, dann empfiehlt es sich, die Preiskalkulation per Import zu verknüpfen. Verwende dazu das Zuordnungsfeld Varianten / Preiskalkulation UUID.
Weiterführende Informationen
Wenn du die Preiskalkulation für viele Artikel speichern möchtest, dann empfiehlt es sich, die Preiskalkulation per Varianten-Gruppenfunktion oder Stapelverarbeitung zu verknüpfen.
Varianten-Gruppenfunktion
-
Öffne das Menü Artikel » Artikel bearbeiten.
-
Setze links den Filter Tabellentyp auf Varianten.
-
Wähle ggf. weitere Filter in der Spalte links und klicke auf Suchen ().
-
Wähle () die zu bearbeitenden Varianten in der Übersicht rechts.
-
Klicke auf Varianten-Gruppenfunktion.
→ Das Fenster Varianten-Gruppenfunktion wird geöffnet. -
Aktiviere die Option Preiskalkulation () und wähle eine bereits erstellte Kalkulation aus der Dropdown-Liste.
-
Klicke auf Ausführen, um die Einstellungen an den Varianten vorzunehmen.
Stapelverarbeitung
-
Öffne das Menü Artikel » Stapelverarbeitung.
-
Klicke oben links auf das Tab Varianten.
-
Bestimme mit den Filtern links, welche Varianten verarbeitet werden sollen.
-
Aktiviere rechts die Option Preiskalkulation () und wähle eine bereits erstellte Kalkulation aus der Dropdown-Liste.
-
Klicke auf Anwenden, um die Einstellungen an den Varianten vorzunehmen.
2.4. Fragen und Antworten
-
Preiskalkulation ändern: Das Speichern von Änderungen an einer aktiven Preiskalkulation () führt zu einer Neuberechnung der Preise. Genauer gesagt, wird die Neuberechnung angestoßen, wenn ein Wert im Kalkulations-Baustein geändert wurde (Formel, Zielpreis, Rundungsverhalten). Das Speichern ohne Änderungen oder das Ändern eines Namens löst keine Neuberechnung aus. Beim Speichern öffnet sich ein Pop-up-Fenster. Du wirst aufgefordert, deine Entscheidung zu bestätigen. Du siehst, wie viele Varianten betroffen werden.
-
Wert einer Variable ändern: Stell dir vor, deine Preise werden nach der folgenden Formel berechnet:
(EK + Transport + Lager + Steuer) * 1.07
. Änderst du den Einkaufspreis, Transportkosten, Lagerkosten oder Steuern eines Produkts, fließen die neuen Daten in die Formel ein und der Preis wird neu berechnet. Die Variablen, die du zu einer Formel hinzufügen kannst, werden ständig auf Änderungen überwacht.
Hinweis: Preise werden nicht sofort neu berechnet. Stattdessen beginnt die Neuberechnung nach einer kurzen Verzögerung (ca. 3 Minuten).
Preise werden nicht sofort neu berechnet. Stattdessen beginnt die Neuberechnung nach einer kurzen Verzögerung (ca. 3 Minuten nach Auslösung). Änderst du zum Beispiel den Einkaufspreis eines Produkts, dann beginnt die Neuberechnung etwa 3 Minuten später.
Warum nicht sofort? Oftmals wird mehr als nur eine Änderung am Produkt vorgenommen. Vielleicht musst du zum Beispiel den Einkaufspreis und die Transportkosten eines Produkts ändern. Würden die Preise sofort neu berechnet, wäre die erste Neuberechnung vielleicht noch nicht abgeschlossen, bevor die zweite beginnt.
Der Preis wird nicht berechnet.
Stell dir vor, deine Preise werden nach der folgenden Formel berechnet:
(EK + Transport + Lager + Steuer) * 1.07
.
Hast du in diesem Fall keinen Einkaufspreis gespeichert, dann wird der Preis nicht berechnet.
Öffne den Fehlerbericht, um zu prüfen, ob Werte für deine Produkte fehlen.
Der Fehlerbericht zeigt an, welche Varianten nicht berechnet werden können und warum.
plentymarkets verhindert, dass Preise versehentlich mit dem Wert 0,00 gespeichert werden. Sowohl vor als auch nach der Rundung wird geprüft, ob der berechnete Preis 0 ist. Ist dies der Fall, dann wird der Preis nicht gespeichert und der Fehlerbericht enthält Informationen über das Problem.
Kein Problem. Beim Auslösen der Preiskalkulation wird der Verkaufspreis mit der Variante verknüpft und der Geldpreis berechnet.
3. Alte Preiskalkulation (wird zukünftig eingestellt)
-
Öffne das Menü Einrichtung » Artikel » Preiskalkulation.
-
Klicke auf Neue Preiskalkulation.
→ Das Fenster Neue Preiskalkulation wird geöffnet. -
Gib einen Namen ein.
-
Klicke auf Hinzufügen.
→ Die neue Preiskalkulation wird geöffnet. -
Nimm die Einstellungen vor. Beachte Tabelle 7.
-
Speichere () die Einstellungen.
Einstellung | Erläuterung |
---|---|
Einstellungen |
|
Name |
Name für die Preiskalkulation eingeben. Der Name wird im Bereich Verkaufspreise im Tab Einstellungen einer Artikelvariante angezeigt. |
Preisquelle |
Preis wählen, der als Grundlage für die Preiskalkulation dient. |
Transportkosten |
Aktivieren, um Transportkosten zur Preisquelle zu addieren. Die Transportkosten werden im Bereich Kosten im Tab Einstellungen einer Artikelvariante eingegeben. |
Lagerkosten |
Aktivieren, um Lagerkosten zur Preisquelle zu addieren. Die Lagerkosten werden im Bereich Kosten im Tab Einstellungen einer Artikelvariante eingegeben. |
Zoll |
Aktivieren, um Zollkosten zur Preisquelle zu addieren. Die Zollkosten werden im Bereich Kosten im Tab Einstellungen einer Artikelvariante eingegeben. Die Zollkosten werden in Prozent angegeben. |
Betriebskosten |
Aktivieren, um Betriebskosten zur Preisquelle zu addieren. Die Betriebskosten werden im Bereich Kosten im Tab Einstellungen einer Artikelvariante eingegeben. Die Betriebskosten werden in Prozent angegeben. |
MwSt. |
Aktivieren, um die Umsatzsteuer zur Preisquelle zu addieren. Der Umsatzsteuersatz wird im Bereich Kosten im Tab Einstellungen einer Artikelvariante gewählt. Die Umsatzsteuer wird in Prozent angegeben. |
Verknüpfungen |
|
Hinzufügen |
Auf Hinzufügen klicken, um eine neue Verknüpfung zu erstellen. |
Ziel |
Preis wählen, der als Zielpreis für die Preiskalkulation dient. |
Operator |
Operator wählen. Plus, Minus, Plus Prozentwert, Minus Prozentwert, Mal und Geteilt stehen zur Auswahl. |
Operand |
Numerischen Wert eingeben. |
Mandant (Shop) |
Diese Option bezieht sich nur auf die Herstellerprovisionen. Mandant (Shop) wählen, der mit der Preiskalkulation verknüpft wird. |
Herkunft |
Diese Option bezieht sich nur auf die Herstellerprovisionen. Herkunft wählen, die mit der Preiskalkulation verknüpft wird. |